Beschreibung
Wassersack zur Sicherung gegen Wind
Ohne Gewichte oder eine gute Befestigung im Boden geht es nicht! Schnell beginnt das Faltzelt zu wandern, weil es vom Wind verschoben wird. Das ist aber nur das kleinere Übel. Denn unter den Schäden, die dabei Entstehen leiden ja nur Sie selber. Kurz gesagt, selbst Schuld! Viel schlimmer kann es kommen, wenn der Pavillon abhebt und beim Landen – es ist eher ein Einschlag als eine sanfte Landung – die Sachen anderer beschädigt oder gar Personen verletzt. Die 10l oder 20l Wassersäcke können da schon einmal vieles verhindern. Stellen Sie den Wassersack auf die Standplatte und befestigen Sie ihn mit 3 Klettschlaufen am Standbein. Am besten legen noch eine Gummimatte unter die Standplatte, auf die dann auch der Wassersack kommt. Die Gummimatte reduziert das Rutschen deutlich und schützt den Wassersack vor Beschädigungen.
Daten für den Wassersack
10l -Höhe 40cm, Durchmesser 20cm 20l – Höhe 52cm, Durchmesser 25cm Material: Stabiles, gummiertes Gewebe Besondere Merkmale:
- Tragegriff
- 2 Schraubverschlüsse
- Der obere Verschluss mit Ventil gegen Auslaufen beim Befüllen.
- Der untere Verschluss öffnet vollständig zum Ausgießen.
- 3 breite und stabile Schlaufen für die Befestung am Standbein.
Wie optimal sind Wassersäcke für die Sicherung von Faltpavillons?
Darüber gehen die Meinungen auseinander. Wie gut die Wassersäcke geeignet sind, hängt stark vom Ort des Aufbaus, dem Weg zum Wasserhahn und Ihren Transportmöglichkeiten vor Ort ab.
Pro Wassersack für Sicherung
- Minimales Volumen und minimales Gewicht beim Transport
- Haben Sie wenig Platz im Fahrzeug oder ist das maximale Zuladungsgewicht schon weitgehend ausgereizt könnten die Wassersäcke eine tolle Altenative für Sie werden.
Kontra Wassersack als Sicherung
- Ist der nächste Wasserhahn viele Meter weit weg, schleppen Sie die gefüllten Säcke erst einmal vom Wasserspender zum Standort. Einfacher könnte es werden, wenn Sie dafür ein Transportmittel auf Rädern mitnehmen. Entweder gleich das Auto, ein Rollbrett oder eine Sackkarre. Bei windigen Bedingungen sollten die Wassergewichte auf jeden Fall beim Aufbau schon gefüllt bereit stehen, damit Sie den Faltpavillon sofort sichern können.
Welcher Wassersack bei welchem Wetter?
Entscheidend dafür ist die maximale zu erwartende WIndlast. Apps zeigen häufig nicht nur die mittlere Windstärke, sondern auch die zu erwartenden Böen an. Wichtig für Sie ist die Spitzengeschwindigkeit in den Böen! Dazu kommt das Umnfeld. Steht der Faltpavillon in einer Windschneise oder ist er von mehreren Seiten abgedeckt (im Windschatten). Als grobe Richtwerte können wir uns an diesen Zahlen orientieren: 10-15km/h Windgeschwindigkeit: 10l ausreichend – ab 20kmh wird es richtig kritisch. >15km/h zu erwartender maximaler Wind: 20l. Bei 25-30km/h und mehr wird es auch mit 20l grenzwertig. Die Last nimmt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu! Woran merken Sie, dass Sie mehr Balast brauchen? Als erstes werden die Standbeine in Luv verschoben und beginnen zu Wandern. Dabei ist nur Ihr Pavillon gefährdet, da er ja noch nicht abhebt. Dennoch ist es der passende Zeitpunkt sich über zusätzliche Sicherungen Gedanken zu machen – und diese auch umzusetzen. Mehr erfahren Sie im Beitrag “Faltpavillon bei Sturm, was hilft“. Dort finden SIe Tipps und Info, um Ihr Eigentum, wie auch die Gesundheit von Passanten zu schützen.